Heilsames Singen
Das „Heilsame Singen“ hat im Dezember 2018 begonnen – mit Anna Kreyer monatlich im Gezeitenhaus Bonn.
Seitdem entwicken wir unser Konzept weiter – gemeinsam und einzeln – auch im Kloster Steinfeld und Köln.
„Heilsames Singen“ wird oft für vieles benutzt. Unser Konzept ist aber sehr spezifisch:
Das heilsame Singen, wie wir es anbieten, basiert auf verschiedenen heilsamen Komponenten, die in ihrer Kombination eine direkte Wirkung entfalten. Dies sind:
Experimentieren statt Leistung. Nicht das Produkt, der Gesang, steht im Vordergrund, sondern die lebendige Erfahrung jedes Einzelnen. Die Einfachheit unserer Lieder lädt dazu ein, die eigene Stimme auszuprobieren, sie in den Klang der anderen hinein zu geben. Hierdurch werden Menschen zu neuen Erfahrungen angeregt, die aus Leistungsdruck und Angst bisher nicht verhindert wurden.
Rechte statt linke Gehirnhälfte. In unserer modernen Gesellschaft wird die linke Gehirnhälfte mit ihrem Bezug zu Logik und Verstand überbetont, die rechte Gehirnhälfte mit ihrem Bezug zu Gefühl und Intuition kommt dabei insgesamt häufig zu kurz. Wir singen explizit ohne Noten, nur über das Gehör. Wir bringen jeweils wenige einfache Lieder mit, welche sehr leicht mittels Vorsingen und Nachsingen vermittelt werden können, so wie seit jeher Lieder weitergegeben wurden. Hierdurch wird die intuitive Seite der Persönlichkeit gestärkt. Unsere Spezialität ist es, aus dieser Einfachheit heraus Mehrstimmigkeit und teils recht komplexe Rhythmen entstehen zu lassen.
Verschiedene Kulturen und Stimmungen. Die Lieder, die wir mitbringen, sind jeweils aus verschiedenen Kulturen und in verschiedenen Sprachen: deutsch, englisch, französisch, bulgarisch, Sanskrit… Hierdurch erleben die Teilnehmenden eine Vielfalt von Gefühlen und Stimmungen, Kulturen und Sprachen, was aus der Routine des Alltags herausführt und verschiedene innere Saiten zum Schwingen bringt. Dies wirkt sich in der Kombination harmonisierend auf die körperlichen und seelischen Energien aus.
Klang in Gemeinschaft. Unabhängig von Weltanschauungen und Charaktereigenschaften können Menschen sich beim Singen auf einer vorsprachlichen Ebene miteinander verbinden, was heilsam ist und beglücken kann.
Mehrstimmigkeit und Rhythmik. Eine unserer Spezialitäten ist es, Mehrstimmigkeit oder Rhythmen spielerisch einzuführen und zu vermitteln. Von allein schwingen sich die Stimmen aufeinander ein, von allein entsteht Schönheit und rhythmische und klangliche Komplexität, ohne Bemühen, aus Freiheit, Experimentierfreude und Intuition. Dies ist für viele Teilnehmer ein inspirierendes Erlebnis.
Meditation und Konzentration. Durch die Art zu singen, bei der man sich nicht an Noten „festhalten“ kann, wird die Konzentration gefördert. Alles, was wichtig ist, findet hier und jetzt statt. Das erfordert Präsenz. Die Teilnehmer berichten immer wieder, dass sie dabei intensive Meditationserfahrungen machen, in denen sie ganz gegenwärtig sind. Dies zu erfahren ist beeindruckend und gibt Energie und Hoffnung in verschiedensten Lebenslagen.
Retreat Kloster Steinfeld 1-3.12.2023

Schüllerkapelle im Kloster Steinfeld
Heilsames Singen und Meditation
mit Anna Kreyer und Diana Ivanova
1-3 Dezember 2023 (Freitag-Sonntag)
Kloster Steinfeld
Hermann-Josef-Straße 4
53925 Kall-Steinfeld
Nach dem wundervollen Seminar 2022 machen wir 2023 weiter!
Wir, zwei singbegeisterte Psychotherapeutinnen, laden Sie herzlich ein, ein Wochenende mit Gesängen und Meditation mit uns im Kloster Steinfeld zu verbringen! Es geht dabei weder um direkte Psychotherapie noch um irgendeine Art von Chorgesang, sondern einzig und allein um die Freude an Klang und Stimme und Gemeinschaft. Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse, um mitzumachen. Sie brauchen auch keine Noten-Kenntnisse, weil wir ohne Noten singen. Gefragt sind einzig Lust oder Neugier, in einem kleinen Kreis mit anderen zu singen und zu schweigen. Das Wochenende in der meditativen Umgebung des Klosters bietet wunderbare Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen. Das Programm ist so gestaltet, dass es genug Zeit und Raum für die eigene Entspannung gibt. Das gemeinsame Singen werden wir durch verschiedene Bewegungsimpulse ergänzen und auflockern.
Wir bringen einige schöne einfache Melodien verschiedener Kulturen (Bulgarien, Georgien, Türkei, Afrika…), auch vergessene alte deutsche Lieder mit und nehmen uns Zeit, sie gemeinsam zum Klingen zu bringen. Musik in Gemeinschaft ist von ganz alleine Therapie, sie tut gut und bringt uns „in Stimmung“. Sie können mit einem eigenen Thema oder Gefühl kommen, woran Sie arbeiten möchten, und beobachten, was bei Ihnen dabei zum Schwingen kommt. Zwischendurch wird es Gelegenheiten zum Austausch geben.