Earth Yoga Collective

Aktuelle Termine auf unserer neuen Website:
www.earthyogacollective.de

Earth Yoga Collective

Earth Yoga Collective

Website

Earth Yoga Collective ist eine junge Initiative von drei Yoga-Lehrerinnen aus Bonn – Eva, Heike und ich.

Es geht vor allem um die Verbindung mit unserer Umgebung, Umwelt und der Natur.

Das Projekt wurde mit dem dritten Preis für Nachhaltigkeit und Innovation 2021 des deutschen Yoga Vidya Berufsverbands ausgezeichnet!

Earth Yoga findet immer draußen, unter dem freien Himmel, an besonderen Orten des öffentlichen Lebens statt und arbeitet mit diesen Orten.

Oberstes Prinzip ist es, den Ort als Lehrer anzuerkennen, und intuitiv auf die Gegebenheiten unserer Umwelt zu reagieren.

Dabei ergeben sich für uns zwei Schwerpunkte, zum einen:

Yoga an Kraftorten

An Kraftorten treten wir in Verbindung mit den heilenden Kräften der Natur, und den Energien, die hier besonders stark fließen.

Mit Yogaübungen öffnen wir uns noch weiter dem Potenzial des Ortes und erleben durch die innere und äußere Verbindung Stärkung und Heilung.

Yoga an belasteten Orten

Hier gehen wir mit schwierigen Orten in Verbindung, Orte, die durch Ereignisse in der Geschichte oder unangemessene Nutzung belastet sind.

Alles, was im kollektiven Bewusstsein der Menschheit und der Erde gespeichert ist, ist auch für jeden Einzelnen von uns zugänglich. So ist es uns möglich, durch Achtsamkeit und Bewusstheit, diesen Orten etwas zurückzugeben und mit der im Yoga aufgebauten Energie positiv Einfluss zu nehmen.

Heilung kann nur stattfinden, indem wir mit diesen Stellen in Berührung kommen.

Uns geht es um Achtsamkeit und Bewusstheit, nicht um Leistungen, deshalb sind unsere Yoga-Stunden für jeden geeignet, unabhängig von Alter und Vorerfahrung.

Wichtig ist uns dabei auch, nach jeder Stunde Zeit für Austausch zu lassen.

Unsere Orte in Bonn:

 

„Birkenkreis“ im Castell-Park

In den Jahren 1939-1944 wurden 370 Kinder und Jugendliche aus Bonn als Teil der NS- „Euthanasie“-Programme in Tötungsanstalten abtransportiert, mindestens 157 davon ermordet. „Der Birkenkreis“ ist ein sensibles Denkmal der Künstlerin Valentina Pavlova vom Jahr 2000, mit dem Namen „Garten der Erinnerung“.

Schwarzrheindorfer-Doppelkirche

Ein versteckter Kraftort: die Kirche ist insbesondere wegen ihrer reichhaltigen Deckenmalereien eine der bedeutendsten romanischen Kirchen Deutschlands und steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz. Sie wurde immer als Schutzort für die Menschen empfunden, besonders wegen Überflutungen am Rhein

Lichtung „Zeitenwende“ im Kottenforst

2020 war Bonn „European Forest City“. Eine Ausstellung und mehrere Aktionen sind dadurch hier entstanden. Die einmalige Umgebung lädt ein, den Wald und unsere Beziehung zu ihm neu wahrzunehmen und zu überprüfen.

 

Informationen und Anmeldungen: earthyogacollective@gmx.de

Wir freuen uns auf euch!

divanova