Trainings und Workshops 2023
Warum ist das wichtig und was kann ich hier lernen?
Trauma – kollektives und individuelles – ist ein sehr komplexes Thema, das gerade durch den Krieg in der Ukraine, den Klimawandel, die Flutkatastrophen, die Flüchtlingskrise und die Corona-Pandemie wieder eine zentrale Rolle für uns alle spielt.
Eine Sensibilisierung für das Thema und ein tieferes Verständnis für das Erleben, die Kernsymptome und die Folgen von Trauma scheinen für den Yogaunterricht immer wichtiger zu werden.
Es ist besonders wichtig, Yoga als Teil der Welt zu sehen und damit unsere Verantwortung zu übernehmen: Wann kann Yoga helfen und wann kann es Traumata vertiefen oder sogar verursachen?
PAWANMUKTASANA wird in den alten Texten als SUKSHMA VYAYAMA (feinstoffliches Yoga) beschrieben. Pawan bedeutet Wind, Mukta – Befreiung. Übungen, die den Körper von Blockaden befreien.
Die Serie enthält 33 Asanas und wird in 3 Gruppen geteilt:
1. Anti-rheumatische Asanas (16 Asanas) zur Lösung von Anspannungen in den Gelenken
2. Verdauungsfördernde Asanas (8 Asanas)
3. Shakti Bhandha Asanas (9 Asanas) zum Lösen von Energieblockaden
Die „Pawanmuktasana Serie“ hat einen sehr besonderen Wert in der Lehre der „Bihar school of Yoga“ und ist eine der wichtigsten Übungsfolgen mit herausragender Wirkung auf Körper und Geist. Die Serie kann von jedem ausgeführt werden: von Anfängern oder Fortgeschrittenen, Jungen oder Alten, Kranken oder Genesenden. Deshalb hat die Serie auch einen besonderen Wert für die Yoga-Trauma-Arbeit. Der Workshop ermöglicht einen praktischen Überblick über die Asanas. Dazu bekommst Du ein Handout.
Sekundäres Trauma bei Journalisten
Training in Sofia (Bulgarien), organisiert von AEJ (Association of European Journalists) und Foundation Latchezar Zozorkov.
Termine: 29-30 April 2023, 9-10. Dezember 2023
